Aufstockung Mülheim an der Ruhr:
Die Bungalow-Verdoppelung
In einem überwiegend grünen Stadtteil von Mülheim an der Ruhr haben die Besitzer eines 70er-Jahre Bungalows für eine Aufstockung aus Holz entschieden, um ihren drei Kindern mehr Platz im eigenen Zuhause zu bieten.
Großzügiger Außenbereich
Der lichtdurchflutete Flurbereich kann mit einer Raffstore-Anlage je nach Wunsch und Stärke des Sonnenlichteinfalls verschattet werden. Die geräumige Terrasse mit Blick in den Garten lädt zum Verweilen ein.
Objekt:
Aufstockung aus Holz, Mülheim an der Ruhr
Bauweise: Holzrahmenbau
Wohnfläche: 74 m2
Dach: Flachdach
Fassade: Vorvergraute Lärchenholzfassade
Baujahr: 2020
Besonderheiten:
Holz-Aluminium Fenster, Massivholztüren, geschliffener Estrich
Hochwertiger Innenausbau
Natürliche und hochwertige Baustoffe wurden nicht nur bei der Holzrahmenbau-Konstruktion verwendet, auch beim Innenausbau legten die Eigentümer Wert auf ausgesuchte Materialien.
Im von Wiesen, Feldern und Wäldern geprägten Mülheim-Raadt hatten wir die Aufgabe, eine Aufstockung aus Holz bei einem frei stehenden Flachdachbungalow aus den 70er-Jahren auszuführen. Die Eigentümer wünschten sich für ihre drei Kinder mehr Platz und eigene Zimmer. Das Besondere an diesem Bauvorhaben war, dass drei zuvor betraute Architekten die Durchführung aus statischen Bedenken nicht verantworten wollten. Nach sorgfältiger Prüfung und detaillierter Planung kamen wir zu dem Ergebnis, dass diese schwierige Bauaufgabe durchaus lösbar war. Eine neue Balkenlage dient nun als Fundament für die Hausaufstockung mit Flachdach. Auf 74 Quadratmeter Wohnfläche finden drei Kinderzimmer, ein Abstellraum und ein Badezimmer Platz. Ein besonderer Hingucker ist der verglaste Flurbereich mit großer Terrasse. Bodentiefe Holz-Aluminium-Fenster und eine Hebe-Schiebeanlage sorgen für natürliches Tageslicht und eröffnen einen schönen Ausblick auf die umliegenden Gebäude. Mittels einer Raffstore-Anlage lässt sich die Intensität des Tageslichts jederzeit stufenlos steuern. Ein geschliffener Estrich dient im Flurbereich als Boden, der einen schönen Kontrast zu den naturbelassenen Massivholztüren und Fensterrahmen herstellt. Außen sorgen vertikal angeordnete und vorvergraute Hölzer in drei unterschiedliche Breiten für ein „lebendiges“ Fassadenbild.
Während der Bauarbeiten wurde das Wohnen und Familienleben im ursprünglichen Bungalow-Bereich nicht eingeschränkt. Einzig beim Treppendurchbruch entstand eine kurzzeitige Störung. Durch die Verwendung hochwertiger ökologischer Baumaterialien und aufgrund einer diffusionsoffenen Bauweise entsteht ein hervorragendes Wohnraumklima im neuen Obergeschoss.